Im Mittelpunkt des Unterrichtsfachs Geographie und wirtschaftliche Bildung steht der handelnde Mensch im "Anthropozän“, dem vom Menschen geprägten Erdzeitalter. Der GW-Unterricht soll Motive und Auswirkungen, Regelhaftigkeiten und Probleme menschlichen Handelns in den eng miteinander verflochtenen Aktionsbereichen Raum – Gesellschaft – Wirtschaft sichtbar und unter dem Gesichtspunkt der Politischen Bildung verständlich machen. Dabei werden auch die ökologischen Folgewirkungen menschlichen Handelns beleuchtet und diskutiert. Zudem werden ökonomische, kulturelle, soziale Zusammenhänge und Entwicklungen, in Verbindung mit topographischen Kenntnissen, vermittelt.
1. Klasse (2 Wochenstunden)
2. Klasse: (1 Wochenstunde)
3. Klasse (2 Wochenstunden)
4. Klasse (2 Wochenstunden)
5. Klasse (2 Wochenstunden)
6. Klasse (1 Wochenstunde)
7. Klasse (2 Wochenstunden)
8. Klasse (2 Wochenstunden)
Bild | Name | Fächer | |
---|---|---|---|
![]() |
Berger Elisabeth | E, GWB | |
![]() |
Biberle Günther | BSP, GWB | |
![]() |
Blödorn Karin | BSP, DIGG, GWB, NB Leiterin | |
![]() |
Eberhard Wolfgang | BSP, DIGG, GWB | |
![]() |
Huber Philipp | BSP, GSHL, GWB | |
![]() |
Novak Dominik | DIGG, GPB, GWB, VertrauenslehrerIn | |
![]() |
Pelzl Jörg | BSP, GWB, INF | |
![]() |
Wallner Philipp | DIGG, GWB |