Informatik & Digitale Grundbildung

Informatik in der Unterstufe: Digitale Grundbildung

Das Unterrichtsfach "Digitale Grundbildung" ist seit dem Schuljahr 2022/23 ein neuer einstündiger Pflichtgegenstand. Begleitend dazu werden alle unsere Schüler*innen mit digitalen Endgeräten, unseren DigiBooks, ausgestattet. Um diese Geräte sinnvoll nutzen zu können, ist in unserem Schulhaus ein flächendeckendes WLAN-Netz verfügbar. Selbstverständlich steht einführend ein verantwortungsbewusster Umgang mit unseren DigiBooks im Vordergrund des Fachs, das in Teams von 2 Lehrer*innen unterrichtet wird.

Der Lehrstoff umfasst technisch-mediale, gesellschaftlich kulturelle und interaktionsbezogene Kompetenzen, aber auch die Dimensionen Orientierung, Information, Kommunikation, Produktion und Handeln. Diese komplexen Anforderungen brechen wir für unsere Schüler*innen in der Klasse auf altersgemäße, praktische Inhalte herunter, wobei Kreativität, Spiel und Spaß dabei nicht fehlen dürfen.

Im November nehmen wir jährlich schulweit am Biber der Informatik teil. Die im Rahmen des Wettbewerbs zu lösenden Knobelaufgaben fördern logische Denkstrukturen und bringen unseren Schüler*innen informatische, algorithmische Prozesse näher.

Nach oben

Informatik in der Oberstufe

In der 5. Klasse ist Informatik ein zweistündiges Pflichtfach. Um sinnvoll und praxisbezogen am PC unterrichten zu können, wird in Kleingruppen gearbeitet. Da unsere SchülerInnen ab der 5 .Klasse im Regelunterricht teilweise eigene Notebooks mitzubringen haben, wird abgesehen vom Pflichtstoff anfangs insbesondere der Umgang mit den eigenen Geräten thematisiert.

Ab der 6. Klasse ist Informatik als Wahlpflichtfach wählbar. Mehr dazu hier

Nach oben

Unter- und Oberstufe: Informatik-Biber-Wettbewerb

2004 wurde der “Bebras International Contest on Informatics and Computer Fluency” in Litauen gegründet. Seither gibt es immer mehr teilnehmende Länder, darunter auch Österreich, Schweiz und Deutschland. Seinen Namen hat der Wettbewerb offenbar seinem Gründerland verdanken, wo besonders viele Biber heimisch sind.

40 Minuten lang knobeln unsere Schüler*innen schulweit jährlich im November an Aufgaben, die keine Vorkenntnisse, wohl aber logisches Denken und Lesekompetenz, erfordern. Altersgemäß in Rätsel verpackt führen diese Beispiele unbemerkt in informatische Denkwelten bzw. Problemlösungsstrategien ein:  Sortieren, Feststellen der Sichtbarkeit, kürzeste Wege suchen, algorithmisches Vorgehen, Verschlüsselung von geheimen Nachrichten u.v.m.

Bundesweit 1. Plätze // Hall of Fame ;-)

Nach oben

Aktuelles

die 4a im Technischen Museum Wien

[mehr]

Fake oder Fakt? Verschwörungen und Radikalisierungsphänomene im Unterricht, Miriam Zotter

[mehr]

Unsere Unterstufenklassen haben diesen November wieder erfolgreich am "Biber der Informatik" teilgenommen. Mit großem Eifer waren insgesamt 624…

[mehr]

Team

Bild Name Fächer Email
Ertl Fiona INF, M, PUP
Finz-Jäger Gabriele D, DIGG, GPB, INF, UINF
Lindenthal Andrea DIGG, GPB, INF, M, UINF
Müller Peter DIGG, INF, M, PH
Pelzl Jörg BSP, GWB, INF
Picher Bernhard DIGG, INF
Vlcek Manuel BSP, DIGG, INF
Wolf Daniela DIGG, INF
Zotter Miriam DG, DIGG, ETH, INF, M, VertrauenslehrerIn

Nach oben