Der Unterrichtsgegenstand Bildnerische Erziehung stellt sich die Aufgabe, grundlegende Erfahrungen invisueller Kommunikation und Gestaltung zu vermitteln und Zugänge zu den Bereichen bildende Kunst,visuelle Medien, Umweltgestaltung und Alltagsästhetik zu erschließen. Komplexe Lernsituationen, in denen sich Anschauung und Reflexion mit der eigenen bildnerischenTätigkeit verbinden, sollen mit den für ästhetische Gestaltungsprozesse charakteristischen offenenProblemstellungen die Voraussetzungen für ein Lernen mit allen Sinnen und die Vernetzung sinnlicherund kognitiver Erkenntnisse schaffen. Auf dieser Grundlage sollen Wahrnehmungs-, Kommunikations-und Erlebnisfähigkeit gesteigert und Vorstellungskraft, Fantasie, individueller Ausdruck und Gestaltungsvermögen entwickelt werden.
Bild | Name | Fächer | |
---|---|---|---|
![]() |
Albrecht-Kollars Luise | E, KUNSTG, VertrauenslehrerIn | |
![]() |
Hamböck Johannes | KUNSTG, KUK Praxis, TEDE | |
![]() |
Hirt Thomas | KUNSTG, KUK Praxis, TEDE | |
![]() |
Moschitz Eva | KUNSTG, TEDE | |
![]() |
Müller-Wanzenböck Marlene | KUNSTG, KUK Praxis, SOO, TEDE | |
![]() |
Schlag Alexandra | KUNSTG, TEDE | |
![]() |
Schlosser Karin | KUNSTG, KUK Praxis, TEDE | |
![]() |
Suttner Lotta | KUNSTG, TEDE |